Erneuerbarer Kraftstoff aus Luft- und Sonnenlicht mit unbegrenztem Produktionspotenzial: Das Bauhaus Luftfahrt erforscht mit europäischen Partnern das Potenzial einer Technologie, die neue Wege zu klimaneutraler Luftfahrt verspricht.
Das Konzept wurde bereits 2008 im Technologieradar erfasst, analysiert und in europäischen Forschungsverbünden weiterentwickelt. Mit SOLAR-JET (2011 – 2015) gelang es 2014 erstmals, im Labor die Machbarkeit nachzuweisen. SUN-toLIQUID (2016 – 2019) 1 brachte diese Technologie auf die nächste Entwicklungsstufe und testete sie unter realen Bedingungen in einer eigens dafür von IMDEA Energía und DLR entwickelten Solarturmanlage. Ein an der ETH Zürich entwickelter Solarreaktor produzierte aus Wasser und CO2 über einen solarthermochemischen Redoxzyklus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Der Projektpartner HyGear entwickelte eine Fischer-TropschAnlage, die dieses Gas vor Ort zu Kerosin verarbeitet. 2019 gelang es damit erstmalig, unter realen Bedingungen in einer integrierten solarthermochemischen Anlage Kerosin aus Wasser, CO2 und konzentriertem Sonnenlicht herzustellen.
SUN-to-LIQUID hat während der COP26-Konferenz im November 2021 in Glasgow unter mehr als 2000 eingereichten Projekten aus 182 Ländern als eines der besten Umweltprojekte den 22. Energy Globe World Award in der Kategorie Nachhaltige Energietechnologien erhalten. Die Auszeichnung wird seit 1999 von der unabhängigen Energy Globe Foundation verliehen.
Solarthermochemischer Kraftstoff könnte den weltweiten Kerosinbedarf durch die Nutzung von weniger als 1 % der weltweiten Wüstengebiete decken und gilt daher als vielversprechender Baustein zu klimaneutralem Fliegen.
SUN-to-LIQUID-Anlage zur solaren Herstellung von Kerosin
Integrierte solarthermochemische Anlage bei IMDEA Energía in Móstoles bei Madrid in Betrieb mit Solar-Heliostatenfeld, thermochemischem Reaktor (oben im Turm) und FischerTropsch-Umwandlung (im Container rechts).
Emissionsminderung durch solarthermochemisches Kerosin
Die Netto-Treibhausgasemissionen aus der Bereitstellung (WTT) und Verbrennung (WTW) von synthetischem Kerosin: WTW-Emissionen sind 80 % geringer als die von konventionellem Kerosin (nach 2 ).
Der Energy Globe World Award zeichnet jedes Jahr im weltweiten Wettbewerb die besten Umweltprojekte aus.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 654408. https://www.sun-to-liquid.eu/