Laufzeit: | Oktober 2023 - Dezember 2026 | |
Rolle: | Projektpartner | |
Acronym: | AirTiMe | |
Förderung: | LuFo (Deutsche Bundesregierung) VI-3 |
Das LuFo-Projekt AirTiMe (Climate Optimized Aircraft Performance & Trajectory Optimisation by Integrated Wing & Functional Driven Moveables Architectures) zielt darauf ab, die Klimawirkungen zukünftiger Flugzeuggenerationen durch den Einsatz ultraeffizienter Flugzeugtechnologien zu reduzieren, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Integration adaptiver Flügeltechnologien und fortschrittlicher Antriebssysteme.
Dieses Projekt bringt Partner wie Airbus, DLR, RWTH, TU Braunschweig und Bauhaus Luftfahrt zusammen, um gemeinsam fortschrittliche Flugzeugtechnologien zu entwickeln und zu bewerten, die den Nachhaltigkeitszielen des deutschen Luftfahrtsektors entsprechen. Ein zentrales Ziel ist die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Nicht-CO2-Klimaeffekte, wie zum Beispiel Kondensstreifen. Die Flugzeugkonfiguration soll maximale Effizienz und Flexibilität mit klimaoptimierten variablen Flughöhen ermöglichen. Fortgeschrittene Steuerflächen und angepasste Antriebskonzepte sind hierfür unerlässlich.
Der Entwicklungsprozess der Flugzeugkonfiguration beginnt mit der Bewertung geeigneter Flügel- und Antriebstechnologien, gefolgt von der Definition ökologisch orientierter Top-Level Aircraft Requirements (TLARs), die durch Markt- und Routenanalysen unterstützt werden. Auf dieser Basis wird das Gesamtkonzept des Flugzeugs entwickelt. Abschließend wird die Reduzierung der Klimawirkung auf Missions- und Flottenebene bewertet. Diese Ansätze sollen dazu beitragen, die Umweltbelastung der Luftfahrt zu verringern und gleichzeitig die betriebliche Flexibilität zu erhöhen.
Beitrag Bauhaus Luftfahrt
Im Konsortium von AirTiMe ist das Bauhaus Luftfahrt verantwortlich für die Analyse zukünftiger Nachfrage und den Konzeptentwurf für Langstreckenflugzeuge. Die Kombination von Marktanalysen von Luftfahrtnachfrage mit den vom DLR bereitgestellten globalen Klimadaten ermöglicht eine Neudefinition der Flugzeuganforderungen, um besser auf die zukünftigen Marktbedürfnisse einzugehen. Somit werden fortgeschrittene Flügel- und Antriebstechnologien bewertet und in das Gesamtdesign des Langstreckenflugzeugs integriert, dessen Klimaauswirkungen ebenfalls untersucht werden.
Partner
Projektförderung
Das zugrundeliegende Vorhaben wurde mit den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 20A2201F gefördert.