
Laufzeit: | Januar 2023 - Juli 2025 | |
Rolle: | Projektpartner | |
Acronym: | BERTL | |
Förderung: | LuFo Bayern |

Coordinator Urban & Regional Air Mobility
mengying.fu[at]bauhaus-luftfahrt.net
+49 (0) 89-30 74-84971
Das BERTL (Batterieflügel für Elektrische Regionale Transport-Luftfahrtzeuge)-Projekt betrachtet zwei Schlüsselaspekte der vollelektrischen regionalen Luftmobilität (Regional Air Mobility – RAM), und zwar die Energiedichte der Batterien und die aerodynamische Effizienz. Mit einem optimierten Design kann ein schneller Beitrag zu nachhaltiger Luftfahrt geleistet werden, der sich ideal in die betrieblichen und regulatorischen Randbedingungen einfügt.
Das übergeordnete Ziel des BERTL-Projekts ist der gleichzeitige multidisziplinäre Entwurf eines Flügels mit hohem Streckungsverhältnis und mit flügelintegrierter fortschrittlicher Batterietechnologie. Dieses hochgestreckte Flügeldesign verbessert das Auftriebs-zu-Widerstands-Verhältnis und optimiert die aerodynamische Effizienz. Ein solcher Flügel wird als Schlüsselelement für die Entwicklung vollständig elektrischer RAM-Flugzeuge mit 9 bis 19 Passagieren und einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern untersucht.

Beitrag Bauhaus Luftfahrt
Die Arbeiten des Bauhaus Luftfahrt unterstützen das Ziel, die Wirtschaftlichkeit des technischen Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu gewährleisten. Somit fokussieren sich die Arbeiten auf Skalierungsoptionen für ein Flugzeugfamilienkonzept und erste Analysen von Aspekten zur Integration an Flughäfen.
Es wird eine Lebenszyklusanalyse des Konzeptes durchgeführt und der Einfluss möglicher alternativer Batterie- und Recyclingoptionen untersucht. Die Ergebnisse bilden die Basis einer abschließenden Gesamtbewertung nach ökonomischen und ökologischen Kriterien.
Partner
Projektförderung

Das zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unter dem Förderkennzeichen HAM-2208-0029 gefördert.