
Laufzeit: | Januar 2025 - Juni 2028 | |
Rolle: | Projektpartner | |
Acronym: | EXAELIA (EXperimental Aircraft for European Leadership in Aviation) | |
Förderung: | EU's Horizon Europe |

EXAELIA (EXperimental Aircraft for European Leadership in Aviation) zielt darauf ab, das Risiko für die Entwicklung neuer, revolutionärer Langstreckenflugzeuge zu verringern, die den Schritt in Richtung Klimaneutralität vor 2050 gehen. Das Projekt soll validierte Entwürfe und Betriebspläne für groß angelegte europäische fliegende Prüfstände liefern, so genannte Flying Test Beds (FTB).
Die EXAELIA-Gesamtmethodik stützt sich auf mehrere Wissenssäulen, um die für künftige FTBs erforderlichen kritischen Technologien zu entwickeln:
- vielversprechende zukünftige Langstreckenflugzeug-Konfigurationen mit innovativen Technologien
- Entwurf von FTB-Familien für Flugtests
- Entwicklung von FTB-Demonstratoren
- Strategie zur Nutzung der modularen EXAELIA- FTBs und der untersuchten Flugzeugkonfigurationen
EXAELIA konzentriert sich auf die Entwicklung von zwei Flugzeugkonfigurationen: eine Blended Wing Body (BWB) und eine konventionelle Tube-and-Wing (TAW) Konfiguration. Beide sollen zwischen 2045 und 2050 in Dienst gestellt werden. Untersucht werden zwei Varianten des BWB-Flugzeugs, die entweder nachhaltigen Flugkraftstoff oder Flüssigwasserstoff (LH2) verwenden, sowie eine einzelne Variante der TAW-Konfiguration mit LH2-Antrieb.
Auf die Erforschung dieser revolutionären Flugzeugkonzepte folgt die Entwicklung von FTB-Familien und zugehörigen kleinen Demonstratoren für Langstrecken-BWB, -LH2-TAW und für -Antriebssysteme. Ein wesentlicher Teil des Projekts ist es, die direkte Nutzung der FTB-Designs vorzubereiten. Die Stakeholder von EXAELIA FTBs sind Flugzeug- und Triebwerkshersteller, luftfahrtpolitische Entscheidungsträger und Luftfahrtforschungsorganisationen.
Beitrag Bauhaus Luftfahrt
Die Aufgaben des Bauhaus Luftfahrt in diesem Projekt sind:
- die Entwurfskonstruktion einer Composite Cycle Engine (CCE) mit einem Freikolbentriebwerk als innovatives Antriebskonzept für die Langstrecken-Konfiguration LH2-TAW.
- die Anforderungen an mögliche Flugtests für ein Flugzeug bereitzustellen, das mit der CCE ausgestattet ist.
- zum Entwurf des Flying Test Beds (FTBs) und der Betriebsstrategie für die untersuchte Flugzeugkonfiguration und das untersuchte Antriebssystem beizutragen.
Partner
Sitchting Koninklijk Nederlands Lucht- en Ruimtevaartcentrum (NLR); Koordinator
Office National d'Études et de Recherches Aérospatiales (ONERA)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
C.I.R.A. Centro Italiano Ricerche Aerospaziali SCPA (CIRA)
Siec Badawcza Lukasiewicz-Instytut Lotnictwa (ILOT)
Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial « Esteban Terradas » (INTA)
Institutul National de Cercetare-Dezvoltare Aerospatiala « Elie Carafoli » (INCAS)
AIT Austrian Institute of Technology
CEiiA – Centro De Engenharia e Desenvolvimento (Associacao)
EASN Technology Innovation Services BVBA
Aristotelio Panepistimio Thessalonikis (AUTH)
Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace
Technische Universität Braunschweig
Projektförderung
