Die Nutzung von erneuerbaren Energien in Form von Elektrizität und Wasserstoff bietet zwei Optionen für einen klimaneutralen Luftverkehr, die aber neue Flugzeugkonfigurationen insbesondere für Regional- und Kurzstreckenflüge erfordern. Für die Markteinführung dieses neuen Typs von hybrid-elektrischen Flugzeugen ist es von größter Bedeutung, die öffentliche Akzeptanz und die Faktoren, die diese beeinflussen könnten, frühzeitig besser zu verstehen. Im Rahmen einer repräsentativen Online-Umfrage wurden mehr als 3000 Personen in Deutschland befragt, die vor Beginn der COVID-19-Pandemie aktiv innerhalb Europas gereist sind.
Die wichtigsten Ergebnisse sind, dass eine große Mehrheit (74 %) der Befragten zustimmt, mit hybridelektrischen Flugzeugen fliegen zu wollen. Die Mehrheit (77 %) der Befragten, die in Erwägung ziehen würden, mit hybridelektrischen Flugzeugen zu fliegen, sieht private Reisezwecke wie Freizeit und soziale Aktivitäten als Hauptzwecke an. Von den Befragten, die das Fliegen mit hybrid-elektrischen Flugzeugen nicht in Betracht ziehen würden, gaben 36 % Sicherheitsbedenken im Allgemeinen an, gefolgt von 18 %, die ein mangelndes Vertrauen in die Regulierungsbehörden angaben. 42 % der Befragten stimmen zu, dass sie über potenzielle Risiken des hybrid-elektrischen Antriebes besorgt sind. Etwas weniger als ein Drittel der Befragten gab negative Klimaauswirkungen bei der Strom- und Wasserstofferzeugung als Bedenken an. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen aber auch eine geringere Akzeptanz bei Nutzer*innen mit stärkeren Sicherheits- und Komfortbedenken sowie eine höhere Akzeptanz bei stärkeren Klimabedenken und einem allgemeinen Vertrauen gegenüber neuen Mobilitätstechnologien.
Die zehn wichtigsten Service-Attribute
Sicherheit wurde sowohl für Geschäfts- als auch für Privatreisende am wichtigsten angesehen. Zeitbezogene Attribute wurden für Geschäftsreisen als wichtiger empfunden, während Privatreisende die Flugkosten als wichtiger erachteten
Welche Faktoren verändern die Nutzersicht auf hybridelektrische Flugzeuge?
Umweltbewusstsein, das Vertrauen in neue Mobilitätstechnologien sowie Sicherheits- und Komfortbedenken gegenüber konventionellen Flugzeugen haben signifikante indirekte Auswirkungen auf die Akzeptanz hybrid-elektrischer Flugzeuge
An diese Umfrage schließt sich eine weitere Umfrage zur Zahlungsbereitschaft der Fahrgäste an.
Untersuchung der Passagierakzeptanz als ein Baustein einer holistischen Bewertung des elektrischen Fliegens
Das zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 20E1916B gefördert. https://www.ilr.rwth-aachen.de/cms/ILR/Forschung/Projekte/~jffpy/GNOSIS/