Laufzeit: 

Januar 2022 - Dezember 2024

 

Rolle:

Projektpartner

 

Acronym:

328H2-FC

 

Förderung: 

LuFo (Deutsche Bundesregierung)

 
Carsten Rischmüller
Airframe & Systems Design

Carsten.Rischmueller[at]bauhaus-luftfahrt.net
+49 89 3074 84968

In Anlehnung an die im Flightpath 2050 festgelegten Emissionsreduktionsziele wird im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojekts ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hauptantriebssystem für die CS-25-Flugzeugklasse entwickelt. Das Projekt 328H2-FC baut auf der Flugversuchsplattform 328eHY auf und nutzt das bestehende hybrid-elektrische Flugzeugantriebssystem mit seinen beiden konventionellen Turboprop-Triebwerken und den beiden zusätzlich installierten, elektrisch angetriebenen Propellern. Eine grafische Darstellung dieses Testflugzeugs ist oben auf dieser Seite abgebildet. Im Rahmen des Projekts werden die Elektromotoren durch Brennstoffzellen angetrieben, welche einen emissionsfreien Flug ermöglichen. Diese Brennstoffzellen werden von einem bordeigenen Flüssigwasserstofftank gespeist.

Das innovative Antriebskonzept im 328H2-FC-Flugversuchslabor leistet einen maßgeblichen Beitrag zur CO2-Reduktion, da das Antriebssystem im Reiseflug über das H2-Energiesystem ohne klimaschädliche Emissionen betrieben wird, sofern der als Treibstoff verwendete Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Ergänzt werden die Arbeiten am realen Demonstrationsflugzeug durch mehrere Studien, die das Reduktionspotenzial der Klimawirkung eines solchen Regionalflugzeugs untersuchen, sowie durch Studien zu einem Retrofit für das Jahr 2035. Darüber hinaus werden die Infrastrukturanforderungen für den Demonstrator und ein mögliches zukünftiges Flugzeug bewertet. Die Fortsetzung der Arbeiten des Gemeinschaftsprojekts bis zu den Boden- und Flugtests ist anschließend bis 2027 geplant.

(Titelbild   Deutsche Aircraft)

Beitrag Bauhaus Luftfahrt

Das Bauhaus Luftfahrt wird

  • sowohl die typische- als auch die Design-Mission auf Basis einer gründlichen Marktanalyse erarbeiten
  • die Referenzflugzeuge Dornier D328 und D328eco in der Flugzeugentwurfsumgebung BLADE modellieren
  • die technisch und operativ stimmigste Hybridisierungsstrategie für zukünftige Wasserstoff-hybride Retrofits auf Basis der D328eco entwickeln (siehe "Weiterführende Informationen" unten)

Ebenfalls im Blick: die Flughafeninfrastruktur
Zusätzlich wird das Bauhaus Luftfahrt die infrastrukturell notwendigen Modifikationen an den Flughäfen abschätzen, welche in das Streckennetz der zukünftig Wasserstoff-hybrid betriebenen Regionalflugzeuge eingebunden werden könnten. Dabei sind Themen wie Versorgung, Lagerung und Transport von Wasserstoff zentraler Baustein und werden durch Mengenabschätzungen, basierend auf bestehenden und zukünftigen Routen, sowie technischen Aspekten auf Flugzeug- und Flughafenseite gestützt. Um eine Markteinführung nach Abschluss der Entwicklung zu gewährleisten, werden hierfür Szenarien erarbeitet und entsprechende Demonstrationsstrecken systematisch ausgewählt.

 

 

 

Partner

Projektförderung

 

 

 


Das Vorhaben wurde mit den Mitteln des deutschen Bundesministeriums
für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 20M2109H gefördert.

Weiterführende Informationen

Publikation: Conceptual Design of a Hydrogen-Hybrid Dual-Fuel Regional Aircraft Retrofit
Carsten Rischmüller, Alexandros Lessis, Patrick Egerer and Mirko Hornung